Alfred Ledermann

Alfred Ledermann, 1919-2016

Jurist, Zürich

Nach Abschluss des Jurastudiums 1944 in Basel sucht Alfred Ledermann eine Arbeit im Jugendbereich. Der Zweite Weltkrieg geht zu Ende und er hegt den Wunsch, sich in der Nachkriegshilfe zu engagieren. Während zwei Jahren hilft er im Ausland bei der Betreuung von kriegsgeschädigten Jugendlichen und im Wiederaufbau. Danach erhält er den Auftrag, eine Kinderhilfsaktion im Ruhrgebiet zu leiten: 7’000 Kleinkinder und 20’000 Schüler müssen täglich eine Mahlzeit erhalten. Er stellt fest, dass die Kinder geistige Nahrung ebenso wie Essen und Kleidung brauchen, und organisiert daher auch Feste und Spielaktionen. Die Erlebnisse im Deutschland der Nachkriegszeit prägen ihn ein Leben lang, insbesondere die Fähigkeit der Kinder, inmitten von Zerstörung ihre eigene kleine Spielwelt zu schaffen.

1948 wird Ledermann Mitarbeiter der Schweizer Jugendorganisation Pro Juventute. Von 1958 bis 1979 amtiert er als deren Zentralsekretär. Die Pro Juventute wurde 1912 gegründet, um die weit verbreitete Tuberkulose zu bekämpfen. Später übernimmt sie vielfältige soziale Aufgaben, bekämpft Armut, stärkt Familien und alleinerziehende Mütter und bietet seit den 1920er Jahren Freizeitangebote für Jugendliche an.

Ein schwarzes Kapitel der Pro Juventute beginnt 1926 mit dem Kinderhilfswerk Kinder der Landstrasse (1). Auf Anfrage der kommunalen und kantonalen Behörden übernimmt dieses die Vormundschaft für rund 600 Kinder von Fahrenden, um sie fremd zu platzieren. Diese skandalöse Praxis wird erst Anfang der 1970er Jahre thematisiert und führt zu grossem Imageschaden für die Stiftung.

Ledermann will als Zentralsekretär der Pro Juventute die Familie als Bezugsort für das Kind stärken und generationenübergreifende Angebote schaffen. Zusammen mit dem Architekten und Adjunkt im Zürcher Hochbauamt Alfred Trachsel ruft er 1954 den ersten Robinsonspielplatz in Zürich-Wipkingen ins Leben. Anlässlich des V. Internationalen Kongresses für Schulbaufragen und Freilufterziehung in Zürich gründen Ledermann und Trachsel zusammen mit anderen Persönlichkeiten den Kreis Zürcher Spielplatzfreunde, der bei der Eröffnung des ersten Robinsonspielplatzes Pate steht.

Ledermann mit seinem politisch-institutionellen Rückhalt und Trachsel mit seinem planerischen Wissen und Tatendrang initiieren die sogenannten Gemeinschaftszentren in Zürich. Zwischen 1954 und 1979 entstehen 14 dieser bis heute funktionierenden Quartierzentren, meistens ergänzt mit einem Robinson- oder anderen Spielplatz. (2) 1959 geben Ledermann und Trachsel auf Anfrage des international vernetzten Kunst- und Architekturverlags Gerd Hatje in Stuttgart ein Buch zur Planung von Spielplätzen heraus: Spielplatz und Gemeinschaftszentrum erscheint zweisprachig, wird nach wenigen Jahren in weitere Sprachen übersetzt und avanciert zum Standardwerk.

Für Ledermann sind Spielplätze Impulsgeber, um die soziokulturelle Stadtlandschaft neu zu gestalten. Seine Erfahrungen in Zürich sind im Ausland gefragt und er reist 1967 im Auftrag der UNO nach Jugoslawien, um das Land in Fragen zur Freizeit und Stadtentwicklung zu beraten. Zudem wirkt er bei der Gründung der European Leisure and Recreation Association (ELRA) mit. 1976 spricht er für den UNO-Weltkongress Habitat / Menschliche Siedlung Empfehlungen aus. 1979 tritt Ledermann vorzeitig in den Ruhestand, widmet sich aber weiterhin sozialen Aufgaben zum Wohl des Kindes.

Anmerkungen:
1 siehe: Galle, Sara und Thomas Meier. Von Menschen und Akten : die Aktion “Kinder der Landstrasse” der Stiftung Pro Juventute, Chronos, Zürich 2009.

2 Zwischen 1954 und 1977 entstehen folgende Gemeinschaftszentren: Wipkingen, Heuried, Leimbach, Buchegg, Bachwiesen, Wollishofen, Neubühl, Neu-Affoltern, Altstadt, Heerenschürli, Lochergut, Seebach, Loogarten und Grünau. Danach entstehen noch Zentren in Affoltern, Witikon, Schindlergut und Oerlikon.

Alfred Ledermann 1919-2016
Lawyer, Zurich

After receiving his law degree in Basel in 1944, Alfred Ledermann looked for work with children. The Second World War was coming to an end, and he wanted to get involved in postwar aid in some way. He went abroad for two years, working on rebuilding projects and helping to take care of children traumatized by the war. Then he found a job running an aid project for children in the Ruhr valley: 7,000 preschoolers and 20,000 schoolchildren needed to be given one meal a day. He noticed that the children needed not only food and clothing, but also nourishment for their minds, so he began to organize festivals and events where the children could play. These experiences in postwar Germany informed the rest of his life, especially in terms of how children were able to create their own little world of play in the middle of devastation.

In 1948 Ledermann began working for the Swiss youth organization Pro Juventute.
From 1958 to 1979 he was the General Secretary. Pro Juventute was founded in 1912 to fight tuberculosis, which was still ubiquitous. Later it tackled a wide variety of social issues: it fought poverty, supported families and single mothers, and, beginning in the 1920s, ran recreational programs for children and teenagers.

A dark chapter in the history of Pro Juventute began in 1926 with the founding of the organization Kinder der Landstrasse [“Highway Children”]. Local and cantonal authorities asked Pro Juventute to serve as the legal guardian of about 600 traveler children who were taken from their parents and sent to foster homes. This scandalous practice was only made public at the beginning of the 1970s; the foundation’s image was seriously damaged. (1)

As the General Secretary of Pro Juventute, Ledermann wanted to offer trans-generational programs and support the family as the central part of children’s lives. In 1954 he teamed up with the architect Alfred Trachsel, who worked for Zurich’s Building Department, to build the first Robinson Crusoe playground in the Zurich neighborhood of Wipkingen. At the Fifth International Congress on School Construction and Open-Air Education in Zurich, Ledermann and Trachsel co-founded the Zurich Circle of Playground Friends to support the setup of the first Robinson Crusoe playground.

With Ledermann’s political-institutional support and Trachsel’s drive and planning skills, the two teamed up to establish community centers in Zurich. Between 1954 and 1979, 14 of these neighborhood centers (2) were built (all of which are still in use today), and most of them have a playground, whether a Robinson Crusoe playground or a conventional one. In 1959, Ledermann and Trachsel were asked by the internationally renowned art and architecture publisher Gerd Hatje in Stuttgart to write a book about the planning of playgrounds: Creative Playgrounds and Recreation Centers was published bilingually and, with translations into more languages within a few years, eventually became a standard work.

For Ledermann, playgrounds provided impulses for a sociocultural redefinition of the urban landscape. His experiences in Zurich were in demand abroad, and in 1967 he was sent to Yugoslavia by the UN as an advisor on recreation and urban development. He also helped found the European Leisure and Recreation Association (ELRA) and, in 1976, came up with recommendations for the first United Nations Conference on Human Settlements (UN–Habitat). After taking early retirement in 1979, he continued to work on social projects for children’s welfare.

Notes:
(1) see: Galle, Sara, and Thomas Meier. Von Menschen und Akten : die Aktion “Kinder der Landstrasse” der Stiftung Pro Juventute, Chronos, Zürich 2009.

(2) Between 1954 and 1977, the following community centers were founded: Wipkingen, Heuried, Leimbach, Buchegg, Bachwiesen, Wollishofen, Neubühl, Neu-Affoltern, Altstadt, Heerenschürli, Lochergut, Seebach, Loogarten, and Grünau. Centers were also founded later in Affoltern, Witikon, Schindlergut, and Oerlikon.

erstellt am 2.4.2016, bearbeitet 5.9.2023

Erster Robinsonspielplatz Wipkingen, Zürich, 1954

Robinsonspielplatz Heuried Zürich-Wiedikon, 1956